Auf Webseiten gibt es manchmal Elemente, die zwar im Quelltext und für Benutzer mit einem Screenreader sinnvoll sind, in einem visuellen Layout aber nicht benötigt werden. Zu diesem Zweck erstellt man Hilfsklassen mit Namen wie .visually-hidden
.
Video: Hexadezimale Farbangaben verstehen
In diesem genialen, 18-minütigen Vortrag erklärt David DeSandro, wie er als farbenblinder Entwickler Hex-Codes liest:
- Vortrag Read color hex codes (Video, Slides und Transkript)
Danach sieht man Hex-Codes buchstäblich mit anderen Augen.
Using HSL Colors in CSS
Toller Beitrag zum Thema Using HSL Colors In CSS:
Ahmad Shadeed explains what HSL is, how to use it, and shares some of the useful use-cases and examples that you can use right away in your current projects.
Wenn Sie hsl()
interessant finden, ist dieser Artikel eine echte Empfehlung.
Blocksatz im Web
»Warum Blocksatz auf Websites tabu ist« ist ein lesenswerter Beitrag von Martin Sauter:
Blocksatz ist ästhetischer, besser lesbar und professioneller als Flattersatz mit seinem unregelmässigen rechten Rand. Und trotzdem nutzen fast alle Websites dieser Welt Flattersatz.
Fazit: Blocksatz ist ohne Silbentrennung nicht sinnvoll, und die wiederum ist im Web gar nicht so einfach. Mit Testseite für Blocksatz und Silbentrennung.
Margin nur in eine Richtung
»Single-direction margin declarations« ist ein Klassiker von Harry Roberts :
The basic premise is that you should try and define all your margins in one direction. This means always use margin-bottom to push items down the page …
Kuriert Collapsing Margins und ist einfach einfacher. Bootstrap macht das heute noch: Avoid margin-top. Mehr dazu im Buch in Kapitel 16 und im Videokurs zu CSS-Grundlagen.
Listen: Das Wichtigste zum Gestalten von Aufzählungszeichen per CSS
In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie die Aufzählungszeichen von Listen per CSS gestalten können. Dazu lernen Sie zunächst die Voreinstellungen vom Browser-Stylesheet kennen und sehen, wie man diese mit der CSS-Eigenschaft list-style
und dem Pseudoelement ::marker
gestalten kann.
Der »CSS Snapshot 2020« ist die definitive CSS-Referenz
Ab und zu veröffentlicht die für die Entwicklung von CSS verantwortliche CSS Working Group (CSSWG) einen Snapshot, eine Momentaufnahme, an der Webentwickler und Browserhersteller sich orientieren können.
Über Pfadangaben in CSS-Regeln
Beim Einbinden von Hintergrundgrafiken sorgen die Pfadangaben zur Grafikdatei manchmal für Verwirrung. Die Grundregel lautet: »Pfadangaben in CSS-Regeln werden immer aus Sicht des CSS gesehen«.
Eine kurze Geschichte der »CSS Resets«
Dieser Beitrag stellt die wichtigsten klassischen CSS-Resets vor, die jeder CSS-Autor kennen sollte, und zeigt dann noch ein paar interessante, moderne Resets. Auch wenn man einen CSS-Reset heute nicht mehr unbedingt benötigt, lohnt sich die Beschäftigung damit, denn man lernt dabei eine Menge.
Online-Tool zum Ordnen von Farbnamen
Einfache Farbnamen wie black
und white
haben für den Einstieg in HTML und CSS den Vorteil, dass man nichts erklären muss, und zumindest die Grundfarben sind auch in English verständlich. Zum spielenden Kennenlernen von Farbnamen gibt es ein pfiffiges Online-Tool.